14. World Filtration Congress in Bordeaux

PACO begeistert mit innovativen Lösungen und einer erfrischenden Abkühlung

Vom 30. Juni bis 04. Juli 2025 wurde die französische Weinstadt Bordeaux zum weltweiten Zentrum der Filtrationstechnologie: Der 14. World Filtration Congress (WFC) brachte insgesamt 735 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 47 Ländern zusammen und unterstrich damit einmal mehr die globale Bedeutung dieses Fachgebiets.

Angeführt wurde das internationale Teilnehmerfeld von Frankreich (190 Teilnehmende), Deutschland (132) und China (83). Insgesamt kamen Gäste aus sechs Kontinenten, wobei Europa mit 66 % den größten Anteil darstellte, gefolgt von Asien (23 %) und Nordamerika (7 %). Der Kongress zählte 461 Besucherinnen und Bersucher, darunter 62 Studierende. 70 Unternehmen präsentierten sich mit 196 Ausstellerinnen und Ausstellern, ergänzt durch 78 weitere Fachbesucher.

Das wissenschaftliche Programm war breit gefächert: 309 Beiträge, darunter Plenarvorträge, Keynotes, Fachvorträge und Posterpräsentationen, vermittelten fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Filtration. Rund 200 Teilnehmende kamen aus dem akademischen Umfeld, was die enge Verbindung zwischen Forschung und Praxis unterstreicht.

PACO nutzte die Gelegenheit, um zukunftsweisende Lösungen für industrielle Filtrationsaufgaben zu präsentieren. Im Mittelpunkt standen die modulare Filterkerze, deren austauschbare Segmente eine wartungsfreundliche und wirtschaftliche Lösung für unterschiedlichste Einsatzbereiche ermöglichen, sowie der PACO Sternfilter aus plissiertem Metalldrahtgewebe – besonders geeignet für den Einsatz in Wirbelschichttrocknern. Langlebig, CIP-fähig und nachhaltig, überzeugt dieser Filter als leistungsfähige Alternative zu herkömmlichen Varianten.

Auch das neue Wasserstoff-Filtersystem von HETA Verfahrenstechnik war wieder mit von der Partie. Es kombiniert HETAs Gehäusetechnologie mit PACOs Hochleistungs-Filterkerzen und stellt eine zukunftsweisende Lösung für die sichere und effiziente Filtration im Wasserstofftransport dar.

Als inoffizieller Publikumsmagnet sorgte wieder einmal die selbst entwickelte und aus PACO Komponenten hergestellte Bierzapfanlage für große Begeisterung unter den Standbesucherinnen und -besuchern. Bei hochsommerlichen Temperaturen über 30 °C wurde das frisch gezapfte PACO-Bier zum willkommenen Treffpunkt für Fachgespräche in entspannter Atmosphäre.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Fachzeitschrift F & S – Filtrieren und Separieren, die PACO auf dem Titelbild ihrer neuen internationalen Ausgabe präsentierte. Der persönliche Austausch mit langjährigen Partnern und neuen Kontakten prägte die Messetage ebenso wie die hochwertigen Fachbeiträge.

Zum Abschluss wurde der nächste Austragungsort bekanntgegeben: Der 15. World Filtration Congress findet vom 4. bis 8. September 2028 auf der EXCO in Daegu, Südkorea, statt. Die Organisation übernimmt erneut der internationale Fachverband INDEFI, dem nun auch Afrika als neues Mitglied angehört. 

Insgesamt war der 14. World Filtration Congress in Bordeaux nicht nur ein technisches Spitzenevent, sondern auch ein lebendiges Branchentreffen, das den kollegialen Geist der internationalen Filtrationsgemeinschaft eindrucksvoll unter Beweis stellte. Für PACO war es eine Woche voller Inspiration, Begegnungen und vielen Momenten, die in Erinnerung bleiben. PACO bedankt sich bei allen Besuchern, Partnern und Organisatoren.

Über den World Filtration Congress

Der World Filtration Congress (WFC) ist ein weltweit bedeutender Kongress und eine Fachmesse zu Filtration und Trennverfahren, die regelmäßig alle 3 bis 4 Jahre von einem Mitgliedsland derInternational Filtration Delegates Association (INDEFI) veranstaltet wird. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Themen wie Fest-Flüssig-Trennung, Gas- und Luftfiltration, Membranprozesse, Anwendungen in der Biopharmazeutik sowie nachhaltige und energieeffiziente Lösungen. Neben einem umfangreichen wissenschaftlichen Programm mit Vorträgen, Postern und Fachkursen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine große Fachausstellung mit internationalen Unternehmen. Der Kongress bietet damit eine einmalige Plattform für Wissenstransfer, Networking und Innovation im Bereich der Filtrationstechnologie.